PK 32 Prüfungsfrage Alkohol März 2025

Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch – Welche Aussagen sind richtig?

Eine Klientin mit bipolarer Störung berichtet, dass sie sich nach einem „Filmriss“ am Freitagabend nicht mehr erinnern kann, wie sie nach Hause gekommen ist. Dies kann ein Hinweis auf eine Alkoholintoxikation sein. Welche Aussagen zum Thema Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch sind korrekt?

Die richtigen Antworten sind:

A Zu den Symptomen einer Alkoholintoxikation gehören unter anderem Atemdepression und Unterkühlung.
B Die Diagnose einer Alkoholintoxikation ist auch bei einem Blutalkoholspiegel von unter 1,0 Promille möglich.

Warum sind diese Aussagen richtig?

  • A ist richtig, weil eine schwere Alkoholintoxikation zu Atemdepression, Unterkühlung, Bewusstseinsstörungen und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.

  • B ist richtig, da eine Alkoholintoxikation nicht nur durch den Blutalkoholspiegel bestimmt wird, sondern auch durch die individuellen Symptome. Bereits bei niedrigeren Werten kann es zu erheblichen Ausfallerscheinungen kommen.

Warum sind die anderen Aussagen falsch?

  • C ist falsch, weil Binge-Drinking in Deutschland als der Konsum von mindestens fünf Gläsern bei Männern und vier Gläsern bei Frauen in kurzer Zeit definiert wird – nicht schon ab drei Gläsern.

  • D ist falsch, da ein riskanter Alkoholkonsum durchaus über eine bestimmte Menge definiert wird. Für Frauen gilt eine Grenze von 24 Gramm reinem Alkohol pro Tag, für Männer liegt diese Grenze bei 60 Gramm pro Tag.

  • E ist falsch, weil ein Standardglas in Deutschland 10 bis 12 Gramm reinen Alkohol enthält, nicht 40 Gramm. Ein Standardglas entspricht beispielsweise 0,25 Liter Bier (nicht 0,5 Liter) oder 0,1 Liter Wein.

Trainiere mit den kommentierten Prüfunsgfragen

Originalprüfungsfragen zu trainieren kann von unschätzbaren Wert sein, denn du musst verstehen lernen, was die Prüfer meinen und hören wollen.

https://www.heilpraktiker-psychotherapie-werden.de/produkt/kommentierte-pruefungsfragen/

PK 32 Prüfungsfrage Alkohol März 2025
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar