Warum Vorbereitung zählt: Lernpsychologische und neurobiologische Gründe, warum wir unsere Webinare bewusst planen
Ob in der Universität, in der Schule oder im digitalen Raum eines Webinars – wer lehrt, möchte, dass Wissen bei den Lernenden ankommt, verstanden wird und möglichst lange im Gedächtnis bleibt. Doch was viele unterschätzen: Der Schlüssel dafür liegt nicht nur im Moment des Unterrichtens selbst, sondern bereits in der Vorbereitung.
In unseren Webinaren und Workshops legen wir deshalb großen Wert auf eine durchdachte Struktur und gezielte Planung. Warum das nicht nur aus unserer Sicht sinnvoll ist, sondern auch lernpsychologisch und neurobiologisch belegbar – das zeigen wir dir hier.
1. Kognitive Entlastung durch Struktur
Lernpsychologisch wissen wir: Das menschliche Gehirn kann nur eine begrenzte Menge an Informationen gleichzeitig verarbeiten. Wenn Inhalte ungeordnet oder zu dicht vermittelt werden, kommt es schnell zu einer Überlastung.
In unseren Webinaren achten wir daher besonders auf klare Strukturen, verständliche Zwischenüberschriften und eine sinnvolle Abfolge von Präsentation und Gespräch. So kannst du dich besser orientieren, leichter folgen – und dir mehr merken.
2. Aktivierung von Vorwissen
Neurobiologisch betrachtet lernt unser Gehirn besonders dann gut, wenn es neue Informationen mit bereits vorhandenem Wissen verknüpfen kann. Das funktioniert allerdings nur, wenn dieses Vorwissen auch aktiviert wird.
In unseren Webinare nehmen wir uns bewusst Zeit, um an bereits Bekanntes anzuknüpfen und Praxisbeispiele zu hören. So entsteht sofort ein persönlicher Bezug, und du kannst das neue Wissen viel besser einordnen und abspeichern.
3. Emotion und Aufmerksamkeit als Lernverstärker
Lernen geschieht nicht nur rational, sondern ist stark mit Emotionen verknüpft. Geschichten, Überraschungsmomente oder konkrete Beispiele aktivieren das limbische System – das Zentrum für Emotionen im Gehirn – und machen Inhalte „merk-würdig“.
In unseren Webinaren nutzen wir deshalb lebendige Beispiele, interaktive Elemente und visuellen Darstellungen. So bleibst du aufmerksam, machst aktiv mit – und dein Gehirn speichert das Gelernte nachhaltiger ab.
4. Wiederholung und Transfer fördern
Nur durch Wiederholung und Anwendung kann Wissen wirklich im Langzeitgedächtnis verankert werden. Deshalb bauen wir bewusst Phasen ein, in denen du Inhalte reflektieren, anwenden oder diskutieren kannst.
In unserem Onlinekurs findest du deshalb kleine Übungen, Quizfragen oder Transferaufgaben. So wiederholst du Gelerntes direkt, baust es tiefer in dein Wissen ein – und gewinnst Sicherheit beim Anwenden.
5. Selbstregulation und Motivation unterstützen
Eine klare Struktur und nachvollziehbare Lernziele helfen dir, deinen eigenen Lernprozess besser zu steuern. Wenn du weißt, worauf du hinarbeitest, bleibst du motivierter – und lernst effizienter.
Fazit: Vorbereitung ist (Hirn-)Sache – für dich und deinen Lernerfolg
In unseren Webinaren und Unterrichtseinheiten bedeutet Vorbereitung nicht nur Planung auf unserer Seite – sondern einen echten Mehrwert für dich. Denn durch gute Didaktik, klare Struktur und gezielte Methoden kannst du aktiver mitmachen, mehr behalten und dein Wissen gezielt ausbauen.
Wir bereiten uns vor – damit du leichter, nachhaltiger und motivierter lernen kannst.
❓Warum wird im Webinar die gleiche Präsentation verwendet wie im Onlinekurs?
Ganz bewusst! Denn aus lernpsychologischer und neurobiologischer Sicht ist Wiederholung ein zentraler Baustein für nachhaltiges Lernen. Wenn du die Inhalte bereits aus dem Onlinekurs kennst, kannst du dich im Webinar viel besser auf das Wesentliche konzentrieren: Mitdenken, Mitdiskutieren und das Gelernte vertiefen.
Statt dich mit neuen Informationen zu überraschen, schaffen wir durch die bekannte Struktur eine sichere Lernumgebung. Du weißt, was dich erwartet – das reduziert kognitive Belastung und erhöht deine Bereitschaft, aktiv mitzumachen.
Kurz gesagt: Keine Überraschungen, sondern gezielte Wiederholung – damit du mehr behältst, besser verstehst und dein Wissen wirklich im Langzeitgedächtnis verankern kannst